Ohne Behandlung keine Heilungschance Nagelpilz – nicht vorzeigbar

Nägel verstecken wegen Nagelpilz? Lieber rechtzeitig konsequent gegen eine Infektion vorgehen! Bildquelle: stock.adobe.com / miss irine
Nägel verstecken wegen Nagelpilz? Lieber rechtzeitig konsequent gegen eine Infektion vorgehen! Bildquelle: stock.adobe.com / miss irine

Es gibt Dinge, die will niemand haben. Aber ausgerechnet die benehmen sich oft so anhänglich wie Kletten in Strickjacken. Dazu gehören jene Erkrankungen, die in Medizinkreisen „Mykosen“ genannt werden und häufig die Fußnägel befallen. Je nach Altersgruppe leiden zwischen 12 und 30 Prozent der Deutschen unter Nagelpilz, verstecken ihre Zehen und müssen erleben, dass dessen Erreger nicht von alleine verschwinden. Viele Betroffene sprechen nur ungern darüber – aus Scham oder Unwissenheit. Dabei ist die Erkrankung medizinisch betrachtet ein alltägliches, behandelbares Problem. Denn durch eine wissenschaftlich fundierte antimykotische Behandlung heilen die befallenen Haut- und Nagelstellen meist effektiv ab.

Pilzinfektionen haben immer Saison, vor allem aber im Frühjahr. Denn wenn Frei- und Strandbäder öffnen, wenn wieder sportliche Aktivitäten aufgenommen werden, machen sich die Pilzerreger – meist Fadenpilze – jede noch so kleine Verletzung an der Nagelstruktur als Türöffner zunutze. Und verletzt ist ein Nagel schnell, zum Beispiel durch besondere Belastungen beim Sport oder durch Durchblutungsstörungen gerade bei älteren Menschen. Sind Nagelpilz-Erreger aber erst einmal eingedrungen, halten sie sich hartnäckig. Dann hilft weder Abfeilen noch Wegschneiden der befallenen Strukturen, sondern ausschließlich eine geduldige, antimykotische Behandlung.

Schnell handeln, bevor es schlimmer wird

Was viele nicht wissen: Da die Erreger gleich oder ähnlich sind, kann Nagelpilz auch aus einer schon vorhandenen Fußpilz-Infektion entstehen. Unbehandelt breitet er sich still und heimlich und Schicht um Schicht weiter aus, kann den gesamten Nagel zerstören, angrenzende Nägel befallen und sogar Haut und umliegendes Gewebe gefährden. Hautärzte sind sich einig: Je früher die Behandlung beginnt, desto besser lässt sich das Fortschreiten stoppen und das gesunde Nagelbild wiederherstellen. Deshalb gilt: Frühzeitig handeln statt verstecken. Denn wer wartet, verliert wertvolle Zeit und riskiert, dass sich die Infektion weiter ausbreitet.

Gekommen, um zu bleiben

Nagelpilz zeigt sich zunächst meist an den Nagelrändern. Die Nagelfarbe verändert sich von weiß bis hin zu gelblich oder bräunlich. Mit der Zeit kann der betroffene Nagel dicker und brüchiger werden oder sich von der Nagelplatte ablösen. Auch weiße oder gelbliche Flecken unter dem Nagel sind typische Anzeichen. Da sie besonders stark belastet werden, zeigen typischerweise zunächst der große und der kleine Zeh Infektionszeichen. Die Erreger von Fuß- und Nagelpilz sind hochgradig resistente Organismen, denen nur ein umfassendes, nachhaltiges und langfristiges Therapiekonzept etwas Wirksames entgegensetzen kann. Hinzu kommt, dass sich die Nagelstruktur nur langsam erneuert. Bis zum Beispiel der Nagel eines großen Zehs nachgewachsen ist, braucht es zwischen 9 und 12 Monate. Geduld gehört also zu jeder erfolgreichen Therapie dazu – ebenso wie ein wirksames, wissenschaftlich gut untersuchtes Anti-Pilzmittel.

Wasserlösliche Lackgrundlage mit modernem Wirkstoff

Bei der Vielzahl angebotener Präparate fällt die Wahl oberflächlich gesehen schwer. Da ist es sinnvoll, sich an der Maßstäbe setzenden sogenannten „Leitlinie zur Behandlung von Nagelpilz“ zu orientieren. Aufgenommen in diese Leitlinie wurde ein medizinischer Nagellack mit Ciclopirox, ein bewährter Wirkstoff in Kombination mit einer wasserlöslichen Lackgrundlage.

Der Lack stellt dank Tiefenwirk-Effekt eine optimale Durchdringung der Nagelsubstanz sicher (in Ciclopoli Anti-Pilz-Lack, rezeptfrei in Apotheken). Der Mitautor der Leitlinie, der Frankfurter Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Dr. Bartosz Malisiewicz, dazu: „Das Breitband-Antimykotikum Ciclopirox bekämpft sowohl Nagelpilze als auch deren Sporen und ist daher besonders wirksam. Es bestehen hier verschiedene Wirkmechanismen, die Erreger auf unterschiedliche Weise angreifen“. Der wasserlösliche Lack kann rückstandslos sowohl auf das Nagelbett als auch auf die umliegende Nagelhaut aufgetragen werden.

Schnell in die Tiefe

Wie erwähnt besteht eine der großen Anforderungen an eine Nagelpilz-Therapie in der Durchdringung der tiefen Nagelstrukturen. Denn die Erreger sitzen eben nicht auf der Nageloberfläche, sondern durchsetzen große Teile der Struktur sowie auch die benachbarten Hautregionen und das Nagelbett. Studien bestätigen, wie eindrucksvoll die wasserlösliche Technologie des Trägermaterials während einer Ciclopoli-Therapie dafür sorgt, dass sich der Wirkstoff mit dem Keratin des Nagels verbindet, besonders schnell in die Tiefe der Nagelstruktur eindringt und dort die Erreger abtötet.

Eine vollständige Ausheilung der Infektion ist also möglich – vorausgesetzt, die Therapie wird konsequent durchgeführt und bis zum Abklingen der letzten Erreger fortgesetzt. Denn selbst mit den besten Mitteln braucht es Geduld. Dann aber sind die Nägel nicht nur gesund, sondern auch wieder vorzeigbar.

Bild: stock.adobe.com / miss irine

Dieser Inhalt ist nur für registrierte Nutzer sichtbar. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Neue Nutzer können sich weiter unten registrieren.

Anmelden

siebzehn + 4 =