„ Der Hundertjährige “ in der Komödie

Auf der Flucht. V. l. Merten Schroedter, Achim Wolff + Stephan Szász c Barbara Braun

„Er hat etwas von Forrest Gump, aber auch von Schwejk, von Don Quijote und von Baron Münchhausen“, beschreibt Regisseurin Eva Hosemann die Figur des Allan Karlsson aus „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“.

Allan Karlssons 100. Geburtstag wäre eigentlich ein Grund zu feiern. Doch während sich der Stadtrat und die lokale Presse auf das große Spektakel vorbereiten, verschwindet der Hundertjährige ganz einfach – und versetzt ganz Schweden in Aufruhr. Ein Koffer mit gestohlenem Geld, in dessen Besitz Allan eher zufällig gelangt, bringt eine Verbrecherorganisation auf den Plan, die ihr Eigentum zurück haben möchte. So kommt es, dass schließlich nicht nur die Polizei hinter ihm her ist, sondern auch die Ganoven. Glücklicherweise muss er seinen Weg nicht allein fortsetzen. Nach und nach gesellen sich skurrile Figuren wie der Gelegenheitsdieb Julius Jonsson, der ewige Student Benny Ljungberg und die schöne Gunilla Björklund hinzu. Unauffällig kann die ungewöhnliche Reisegruppe nicht reisen, da auch noch Elefant Sonja mit an Bord ist. Dass auch einige Leichen den Fluchtweg von Allan und seinem Gefolge pflastern, ergibt sich eher zufällig. Doch mit solchen Dingen hat Allan seine Erfahrung, er hat schließlich in jüngeren Jahren das ganze Weltgeschehen auf den Kopf gestellt. Jonas Jonasson erzählt die Geschichte einer urkomischen Flucht und zugleich die irrwitzige Lebensgeschichte eines eigensinnigen Mannes, der sich zwar nicht für Politik interessiert, aber trotzdem irgendwie immer in die großen historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts verwickelt war. Eva Hosemann inszeniert das Stück in komödiantischem Tempo, und lässt über 50 Personen in schnellen Wechseln auftreten. Bühnenbildner Stephan Bruckmeier hat dazu ein Szenenbild entworfen, das mit wenigen Elementen die unterschiedlichsten Orte erzählt.

Jonas Jonassons Roman, der Krimikomödie, Schelmenstück und Roadmovie in einem ist, wurde anfangs von den Feuilletons kaum beachtet. Mittlerweile wurde er allein im deutschsprachigen Raum über zwei Millionen Mal verkauft. Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel urteilte: „Ein Schelmenroman erster Güte!“ und ARD-Literaturkritiker Denis Scheck befand: „Ein amüsanter Crashkurs über Sinn und Irrsinn von Geschichte und Gegenwart. Ein Gute-Laune-Schmöker.“

Weitere Informationen: Regie: Eva Hosemann, Bühne: Stephan Bruckmeier, Kostüm: Volker Deutschmann mit Stephan Szász, Anna Stieblich, Achim Wolff, Achmed Ole Bielfeldt, Karim Cherif, Klaus Gramüller, Alexander Klages, Robert Kotulla, Merten Schroedter und Christoph Schüchner. Eine Produktion des Altonaer Theaters, Hamburg, in Zusammenarbeit mit dem Theater am Kurfürstendamm. Premiere am 9. Mai 2014 (Voraufführungen: 6. bis 8. Mai 2014) bis 29. Juni 2014 – Theater am Kurfürstendamm. Karten 030/88 59 11 88 und unter www.komoedie-berlin.de

Gewinnspiel: Wir verlosen drei mal zwei Karten für den 22. Mai 2014 – 20.00 Uhr. Um zu gewinnen schreiben Sie uns bitte unter dem Kennwort „Der Hundertjährige“ wie der Autor des gleichnamigen Buches heißt.  Die richtige Antwort senden Sie bitte an die Berliner Lokalnachrichten, Landsberger Allee24, 10249 Berlin oder an gewinnen@berliner-lokalnachrichten.de.

Einsendeschluss ist der 19. Mai 2014. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
(Bitte die Telefonnummer nicht vergessen)

Dieser Inhalt ist nur für registrierte Nutzer sichtbar. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Neue Nutzer können sich weiter unten registrieren.

Anmelden

fünf × fünf =