4. Koscheres Streetfood-Festival Berlin: Kulinarische Vielfalt und jüdische Kultur mitten in Berlin

Am Sonntag, den 6. Juli 2025, verwandelt sich der Hof der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße 28-31 in Berlin-Mitte ab 11 Uhr erneut in einen Treffpunkt für Genießer und Kulturinteressierte: Das 4. Koschere Streetfood-Festival lädt ein, die ganze Bandbreite jüdischer Küche und Lebensart zu entdecken. Der Eintritt ist wie immer frei.

Über 40 Foodtrucks und Stände: Eine kulinarische Weltreise

Mehr als 40 Foodtrucks und Standbetreiber präsentieren ein außergewöhnlich vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken – selbstverständlich alles zu 100% koscher. Besucher können sich auf Klassiker wie Shakshuka, Hummus in zahlreichen Variationen, Pargiot vom Holzkohlengrill im Pita, Shawarma, Falafel, Sabich (Wrap mit gebratenen Auberginen, Salat, Essiggurken, Soßen und Ei), Tel Aviv Bowls (mit Hähnchen oder vegetarisch), Tofu-Reis-Bowls, indische Spezialitäten wie Vada Pav und Pav Bhaji, vegane Bowls, Crêpes, Waffeln, Softeis und vieles mehr freuen.

Auch die Getränkekarte lässt keine Wünsche offen: Von selbstgemachter Limonade über Granatapfelsaft, Orangensaft, diverse Säfte, Bier, Wein, Softdrinks bis hin zu Kaffee und Mokka ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Internationale Länderküchen und lokale Größen

Das Festival bietet eine kulinarische Reise durch Israel, Indien, die Türkei, Italien, China, Indonesien, Hawaii, Argentinien, die Ukraine und viele weitere Länder. Zu den bekannten Anbietern zählen Feinberg’s, Khaugalli, die Bäckerei Yahelis und Masel Topf. Auch süße Spezialitäten und gesunde Säfte sind vertreten.

Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie

Das abwechslungsreiche Bühnenprogramm wird von dem israelischen Stand-up-Comedian Ori Halevy moderiert und bietet Comedy, Musik von DJ Levinsky, eine Zaubershow mit dem Magical Duo, eine Puppenshow mit Shlomit Tripp, Tanzvorführungen und Mitmachtänze sowie Live-Jazz.

Für Kinder und Familien gibt es zahlreiche Mitmachaktionen: Hertha BSC lädt zu Fußball-Dart und Torwandschießen ein, ALBA Berlin bietet Basketballstationen, TuS Makkabi veranstaltet ein Schachturnier – jeweils mit Maskottchen. Dazu kommen Streichelzoo, Hüpfburg, Bastelangebote des Jugendzentrums Olam und ein Judaica- und Literaturstand. Erstmals werden auch Kaleidoskope angeboten.

Interaktive Angebote und Kunst

Am „Frag den Rabbi“-Stand beantworten über zehn Rabbiner Fragen rund um Judentum, Alltag und Tradition – maximal fünf Minuten pro Session. Walking Acts, mobile Zauberkünstler, Stelzenläufer, Seifenblasenshows, Karikaturzeichner und eine Mega-Tombola mit vielen Preisen sorgen für zusätzliche Unterhaltung.

Vorgeschmack auf die Jüdischen Kulturtage Berlin

Das Festival gilt als Auftakt und Vorgeschmack auf die 38. Jüdischen Kulturtage Berlin, die vom 13. bis 23. November 2025 stattfinden. Besucher können vor Ort Eintrittskarten für ausgewählte Highlights der Kulturtage mit einem Sonderrabatt von 20% erwerben.

Alle Infos unter www.juedische-kulturtage.org

Bild: wal_172619 via Pixabay

Dieser Inhalt ist nur für registrierte Nutzer sichtbar. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Neue Nutzer können sich weiter unten registrieren.

Anmelden

3 × fünf =