Künstlergespräch und Buchpräsentation zum Thema Arabischer Frühling in der Galerie Wedding

Der Arabische Frühling schrieb Geschichte und Geschichten. Am Donnerstag, dem 01.06.2017 um 16 Uhr findet in der Galerie Wedding ein Künstlergespräch und eine Buchpräsentation statt.

Es werden versteckte Geschichten und Konsequenzen des sogenannten Arabischen Frühlings diskutiert: mit Mario Rizzi (Künstler), Solvej Helweg Ovesen (Kuratorin), Charlotte Bank (Kunsthistorikerin und freie Kuratorin), Souad Abbas (Journalistin) und Jonas Tinius (Anthropologe). Die Veranstaltung ist Teil der Ausstellung „BARE LIVES“ von Mario Rizzi im Rahmen von UP (Unsustainable Privileges), kuratiert von Solvej Helweg Ovesen und Bonaventure Soh Bejeng Ndikung. Die Teilnehmenden sprechen darüber, wie dieser sich auf das Leben einzelner Personen und auf die breitere geopolitische Situation der Region ausgewirkt hat. Was heißt es, eine weibliche Aktivistin und alleinerziehende Mutter zu sein, deren Geschichte aus den offiziellen Narrativen der Tunesischen Revolution herausgeschrieben wurde? Mit Bezug auf die Ausstellung und das dazu erschienene Buch BARE LIVES (2017) wird ebenfalls die Rolle von Frauen in Konfliktsituationen, als Geflüchtete, als Aktivistinnen und Künstlerinnen diskutiert. Wie geht man mit den Geschichten und der Gegenwart von Yazidi Frauen um, die von Mario Rizzi portraitiert wurden? Welche Rolle spielen Frauen in der Organisation des Alltäglichen in Ausnahmezuständen und Lagern? Wie reflektieren wir unsere Privilegien, einen festen Ort zum Arbeiten, Leben – einen Alltag – zu haben? In welcher Beziehung stehen Kunst und Poesie zum sozialen Wandel oder zur Mobilisierung von Solidarität unter den Ausgegrenzten, den Migrant*innen, den im Exil Lebenden?

Die werden künstlerische, anthropologische und aktivistische Perspektiven aus Syrien, der Arabischen Diaspora und Deutschland diskutiert.

Mehr Informationen unter: http://galeriewedding.de/bare-lives-artist-talk/
Ausstellung „BARE LIVES“: bis 10.06.2017
Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, der Spartenübergreifenden Förde-rung und des Ausstellungsfonds und der Ausstellungsvergütung für Kommunale Galerien

Galerie Wedding – Raum für zeitgenössische Kunst | Müllerstraße 146/147, 13353 Berlin |

Öffnungszeiten: Di-Sa, 12-19 Uhr. | Die Galerie ist barrierefrei zugänglich |Gäste mit Kom-munikations- bzw. Assistenzhilfebedarf melden diesen bitte unter (030) 9018-423 85 oder post@galeriewedding.de an.

Der Eintritt ist frei.

(Artikelfoto: book- Foto: © pixabay.com_ CC0 Public Domain)

Dieser Inhalt ist nur für registrierte Nutzer sichtbar. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Neue Nutzer können sich weiter unten registrieren.

Anmelden

3 + 8 =