
Am Freitag, 28. August 2020, wurde die neue Kneipp-Anlage „Kalter Knieguss“ im Britzer Garten in Betrieb genommen. Der wohltuende Knieguss gehört zu den wichtigsten Bausteinen in der Gesundheitslehre nach Kneipp und vervollständigt den Kneipp-Wasserparcours im Britzer Garten.
„Seit Errichtung der ersten Wassertretstelle am Wiesenbach im Jahr 2013 versuchen wir, den Gedanken der Kneipp`schen Lehre weiter in den Park zu tragen. Nach Eröffnung des Armtauchbeckens vor zwei Jahren freuen wir uns nun sehr, dass mit dem ‚Kalten Knieguss‘ die Kneipp-Wasserinstallationen im Britzer Garten komplett sind“, so Gabriele Kleuvers, Parkleiterin Britzer Garten der Grün Berlin GmbH.
Die mit Seewasser betriebene Anlage besteht aus einer Säule mit Schlauchauslauf und löst per Knopfdruck einen erfrischenden Wasserstrahl aus. Beim kalten Kneippguss werden Füße, Unterschenkel und ein Teil der Oberschenkel mit kaltem Wasser begossen. Regelmäßig angewendet, kann das Wasser-Kneippen die Durchblutung fördern, Stress reduzieren und das Immunsystem stärken.
Die Wassersäule befindet sich am Beginn der Doppelbrücke zwischen Kalenderplatz und den Britzer Seeterrassen. Etwas versteckt und mit Bänken ausgestattet, können Besucher hier nach ihrer Anwendung in Ruhe den Blick auf den See genießen. Die Realisierung der dritten Kneippstation im Britzer Garten erfolgte mit Unterstützung der degewo AG, die über die Hälfte der insgesamt ca. 35.000 Euro Kosten übernommen hat.
Zusammen mit der Wassertretstelle und dem Armtauchbecken bildet die neue Kneipp-Stelle an diesem Ort ein Dreieck und erfüllt mit der Anordnung den Kneipp-Grundsatz der Bewegung zwischen den Stationen. Der Kneipp-Verein Berlin e.V. stand dem Britzer Garten bei der Realisierung beratend zur Seite.

Die fünf Grundprinzipien der Gesundheitslehre
Die Gesundheitslehre nach Sebastian Kneipp beruht auf fünf Grundprinzipien: der Wasseranwendung, der Lebensordnung, der Pflanzenheilkunde sowie auf Ernährung und Bewegung. Kneippen soll für jedermann ohne großen Aufwand möglich sein, daher war es den Planern besonders wichtig, dass auch Rollstuhlfahrern den kalten Knieguss genießen können.
Der Standort ist sehr gut erreichbar und die Anlage barrierefrei gestaltet. Der Schlauchauslauf macht eine einfache Anwendung möglich. Griffe an der Säule bieten festen Halt bei der Anwendung. Der Kneipp-Grundsatz des Wassers ist im Britzer Garten damit abgeschlossen. Die unterschiedlichen Gesundheitsstationen können bei einem ausgedehnten Spaziergang nacheinander abgelaufen werden. Die genauen Standorte der Kneipp-Stationen finden Besucher im Parkplan.
Bildnachweis: ©Konstantin Börner
Dieser Inhalt ist nur für registrierte Nutzer sichtbar. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Neue Nutzer können sich weiter unten registrieren.