
Immer wieder müssen Kinder in Berlin auf ihre Spielplätze verzichten, weil diese aus Sicherheitsgründen stillgelegt werden. Die Berichterstattung darüber brachte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Service Centers der Mercedes-Benz Bank an der Otto-Braun-Straße nun zum Handeln.
Ein verwaister Spielplatz wurde schnell gefunden: Ganz in der Nähe des Service Centers liegt der Spielplatz Höchste Straße/Büschingstraße. Dessen Geräte mussten schon 2011 aus Sicherheitsgründen abgebaut werden. Jetzt erweckten ihn rund 100 Mitarbeiter zu neuem Leben.
Pünktlich zum Start in die Sommerferien rückten sie mit Schubkarren, Schaufeln, Farbeimern und Pinseln zum Spielplatz aus. Einen ganzen Tag lang schraubten, bohrten und buddelten sie, um die Fläche wieder zu einem schönen Freizeitort für die Kinder der Nachbarschaft zu machen.
Dank der doppelten Spende der Mercedes-Benz Bank – Geld für Spielgeräte und Arbeitszeit der Mitarbeiter – konnten die freiwilligen Helfer eine neue 15 Meter lange Balancierschlange montieren, eine Vogelnestschaukel und eine neue Wippe aufbauen.
Auch an Sitzgelegenheiten wurde gedacht: Alte Bänke wurden renoviert, zwei neue Bänke und acht Sitzpoller aufgestellt. Zudem wurde ein ganzer Lkw voll Sand aufgeschüttet und ein großer Abakus zum spielerischen Rechnen aufgestellt. So dass sich der Spielplatz am Ende wieder in ein Kinderparadies verwandeln konnte.
Realisiert wurde das Projekt im Rahmen des „Day of Caring“ Programmes. „Dieser Tag ist fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Wir legen großen Wert darauf, gemeinsam selbst anzupacken und nicht nur einen finanziellen Beitrag zu leisten, wenn es darum geht, in unserer Nachbarschaft zu helfen und wir freuen uns auf lachende Kinderaugen“, so Tom Schneider, Geschäftsführer der Mercedes-Benz Bank Service Center.
Am Ende des Tages erstrahlte der alte Spielplatz in neuem Glanz. „Das Engagement der Mercedes-Benz Bank ist vorbildlich. Wir freuen uns sehr, dass der Spielplatz wieder zum Leben erweckt wird und ab jetzt genutzt werden kann. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich“, erklärt Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg.
Pünktlich zum Start in die Sommerferien können die Kinder aus der Nachbarschaft ihre Freizeit auf dem Platz verbringen und die Eltern wissen, dass die Geräte die Sicherheitsanforderungen erfüllen. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mercedes-Benz Bank haben gezeigt, was man an nur einem Tag schaffen kann und was freiwilliges Engagement bewirken kann. Ich hoffe, dass diese Aktion auch andere Unternehmen inspiriert, einen Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten“, so Dirk Gerstle, Staatssekretär für Soziales.
Die Unterstützer
Dieses Projekt ist ein wahres Nachbarschaftsprojekt, denn zum erfolgreichen Gelingen tragen viele bei: die Anwohner–Initiative des Mieterbeirats der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) kümmert sich um die Verpflegung der Helfer, die WMB steht als Verwalter der 570 Wohnungen in Sachen Logistik zur Seite, das Vivantes-Pflegeheim „Haus Jahreszeiten“ öffnet seine Küche für die Helfer und stellt Strom bereit. Die Landesfreiwilligenagentur hat beim Spielplatz-Projekt beratend unterstützt.
Day of Caring
Seit 2006 engagiert sich Daimler Financial Services mit dem sogenannten „Day of Caring“ für gemeinnützige Projekte in unmittelbarer Nachbarschaft der Standorte. Mitarbeiter werden einen Tag lang von der Arbeit frei gestellt, um sich gemeinsam mit den Kollegen für ein soziales Projekt einzusetzen. In Berlin wurden bislang acht Projekte verwirklicht, darunter die Pflege des Jüdischen Friedhofs im vergangenen Jahr, die Renovierung des Jugendklubs KoCa (2012) oder das Engagement in der StreetUniverCity in der Naunynritze (2007 und 2008). Daimlers Finanzsparte hat deutschlandweit bis heute zwölf „Day of Caring“ verwirklicht, weltweit sind es mehr als 80.
Über das Mercedes-Benz Bank Service Center
Aktuell beschäftigt die Mercedes-Benz Bank in Berlin rund 650 Mitarbeiter im Königsstadt Carree in der Nähe des Alexanderplatzes. Dort ist seit der Eröffnung im Sommer 2012 das Geschäft rund um Fahrzeugfinanzierungen, Fahrzeugleasing und Kfz-Versicherungen für gewerbliche Kunden in Deutschland gebündelt. Zudem werden von Berlin aus auch Dienstleistungen für Kunden aus anderen europäischen Ländern, wie Spanien, Italien und Frankreich erbracht. Rund drei Millionen Kundenkontakte haben die Mitarbeiter im Jahr. Insgesamt beschäftigt die Mercedes-Benz Bank in Deutschland rund 1.500 Mitarbeiter. Die Zentrale des Unternehmens ist in Stuttgart, dritter Standort ist Saarbrücken mit einem Service Center für das Privatkundengeschäft.
(Foto: Mercedes-Benz Bank Service Center)
Dieser Inhalt ist nur für registrierte Nutzer sichtbar. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Neue Nutzer können sich weiter unten registrieren.