
Die Doro Aurora Serie bietet eine Lösung für ein zentrales Problem vieler älterer Menschen: den alltäglichen Umgang mit modernen Smartphones. Besonders Senioren ab 65 Jahren, die sich ein einfacheres Gerät wünschen und bei der Nutzung Unterstützung benötigen, stehen häufig vor Herausforderungen im digitalen Alltag. Viele Senioren geben an, mit aktuellen Smartphones Schwierigkeiten zu haben. Besonders das Bedienen von Updates und Einstellungen wird als große Hürde empfunden – 59 Prozent der unterstützenden Angehörigen berichten, dass dies für ihre älteren Bezugspersonen problematisch ist. Zudem sorgen sich 51 Prozent der befragten Senioren, versehentlich etwas Falsches auf ihrem Gerät zu drücken.
Die Rolle der Angehörigen
Unterstützende Angehörige, meist im Alter von 25 bis 65 Jahren, helfen ihren Verwandten oder Freunden beim Kauf und bei der Nutzung eines Mobiltelefons. 80 Prozent dieser Angehörigen übernehmen regelmäßig Aufgaben wie IT-Support, da ihre Senioren beispielsweise vergessen, wie man eine Nachricht sendet oder Kontakte findet. Dies kostet viel Zeit, und ohne diese Unterstützung würden viele ältere Menschen ihr Telefon gar nicht nutzen.
Bedarf nach mehr gemeinsamer Zeit
66 Prozent der unterstützenden Angehörigen wünschen sich, weniger Zeit mit technischer Hilfe zu verbringen und stattdessen mehr wertvolle Momente mit ihren Senioren zu erleben. Die Mehrheit (85 Prozent) ist überzeugt, dass ein Smartphone dabei hilft, in Kontakt zu bleiben.
Acht von zehn Angehörigen geben an, dass sie beruhigter wären, wenn ihre Senioren ein Smartphone nutzen würden, das speziell auf deren Bedürfnisse zugeschnitten ist. Ebenso viele begrüßen die Idee eines Geräts, das den Alltag für unterstützungsbedürftige Senioren erleichtert.
Studienhintergrund
Die genannten Ergebnisse stammen aus einer Studie, die im März und April 2025 im Auftrag von Doro von Augur Research durchgeführt wurde. Ziel war es, ein besseres Verständnis dafür zu gewinnen, wie Senioren und ihre Familien mobile Technologien wahrnehmen und welche Unterstützungsbedarfe bestehen.
Speziell für Senioren: Doro Aurora Serie
Die Doro Aurora Serie richtet sich gezielt an Senioren, die sich ein einfacheres und bedienungsfreundlicheres Smartphone wünschen, und entlastet gleichzeitig deren unterstützende Angehörige. So bleibt mehr Zeit für gemeinsame Momente und ein selbstbestimmter Alltag.
Die Botschaft: Mit der Aurora-Serie definiert Doro das Smartphone für Senior:innen neu. Die Modelle Aurora A10, A20 und A30 bieten ein modernes, robustes Design, besonders einfache Bedienung, lauten und klaren Klang sowie einen Notfallknopf für mehr Sicherheit – alles zugeschnitten auf die Bedürfnisse älterer Nutzer:innen und ihrer Familien.
Die Aurora-Serie sind keine weiteren Smartphones. Sie sind ein Lifestyle-Upgrade für alle Generationen – für mehr Nähe, mehr Unabhängigkeit und mehr Lebensfreude.
Jedes Modell hat seine Besonderheiten. Und schließlich ist ja auch jeder Mensch anders, mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Ansprüchen,.
Und – warum sollen die Modelle von Doro NUR für Senioren interessant sein?
Aurora A10: Kompaktes, leichtes Smartphone mit Touchscreen, ideal für den Einstieg. Besonders gut für Menschen mit kleinerem Kommunikationsbedarf.
Aurora A20: Klappbares Smartphone mit physischer Tastatur. Perfekt für alle, die noch klassisch wählen wollen und Wert auf haptische Rückmeldung legen – z. B. Menschen mit eingeschränkter Feinmotorik oder Senioren, die sich nicht an Touch gewöhnen wollen.
Aurora A30: Größtes Modell mit großem Display und Dual-Kamera. Bietet die leistungsstärkste Ausstattung der Reihe, z. B. für Videotelefonie mit der Familie oder mehr visuelle Unterstützung
Bild: motomoto sc via Pixabay
Dieser Inhalt ist nur für registrierte Nutzer sichtbar. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Neue Nutzer können sich weiter unten registrieren.