Sommer-Shopping in Berlin

In Berlin ist modetechnisch so viel los, dass man leicht den Überblick verliert. Von Flohmarkt bis Bikini Mall, von KaDeWe bis Vintage – wie soll man sich da orientieren? Hier bekommen Sie erste Hilfe für das Frühjahrs- und Sommershopping in der Hauptstadt.

Die besten Flohmärkte

Bei gutem Wetter sonntags in Ruhe über einen Flohmarkt zu schlendern kann nicht nur ergiebig sein, sondern auch sehr viel Spaß machen. Der Flohmarkt am Mauerpark ist mittlerweile eine Institution innerhalb der Berliner Modeszene. Der riesige Markt im Grünen zieht ein internationales, hippes Publikum an. Sonntags gibt es hier Karaoke mit unzähligen Zuschauern. Neukölln kann dagegen mit dem „Nowkoelln Flowmarkt“ aufwarten, idyllisch gelegen am Maybachufer mit Blick auf den Landwehrkanal. Die kleine Schwester dieses Events befindet sich in Kreuzberg und trägt entsprechend den Namen „Kreuzboerg“. Dieser Flohmarkt findet wieder seit dem 3. April statt. Und auch der beliebte Flohmarkt am Boxhagener Platz kann mit seiner Mischung aus „Trash und très chic“ überzeugen.

Concept Malls und Pop-up-Stores

Während sich viele junge Labels und Designer auch auf den Flohmärkten tummeln, gibt es bekanntere und neue Ware oft nur in bestimmten Kaufhäusern wie dem KaDeWe oder der Bikini Mall. An vielen Orten der Stadt findet man auch Flagshipstores, die direkt von den Herstellern der Marken betrieben werden. So können Fans der Marke Tiger of Sweden zum Beispiel jetzt im neu eröffneten Flagshipstore der Marke direkt die neuen Kollektionen anprobieren und mit nach Hause nehmen.

Doch nicht alle haben Zeit und Lust, das riesige Angebot an Einkaufszentren abzulaufen und von Flagshipstore zu Pop-up-Store zu heizen, nur um dann doch nicht die passende Größe vorzufinden. Auch der Trend, bei Aprilwetter den ganzen Tag draußen herumzulaufen und zu tun, als wäre der Sommer schon da, kann nicht jeden überzeugen. Es kann deshalb auch ganz gemütlich sein, von zu Hause aus nach Angeboten zu schauen, und wenn man Glück hat, kann man dort ebenso ein Schnäppchen machen wie auf dem Flohmarkt. Die Seite Shoptwist hat zum Beispiel sehr übersichtlich verschiedene Shops vereint, sodass einem nichts entgeht – weder die Angebote der großen Händler noch die kleineren, spezialisierten Anbieter. Außerdem bietet sie jede Menge Inspiration, so dass man sich auch gut auf der Suche nach neuen Ideen durch die Seiten klicken kann.

Natürlich ist dies nur ein kleiner Einblick: Neben unzähligen Einkaufsstraßen und Läden für jeden Geschmack gibt es auch Vintage-Geschäfte und kleine Ateliers zu entdecken. Sie ganz unerwartet zu finden, kann sogar mehr Spaß machen, als geziehlt danach zu suchen. Und bekanntlich findet man genau dann die Teile, die einem am besten gefallen.

Artikelfoto: Flickr Jeans Florian Ramel CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Dieser Inhalt ist nur für registrierte Nutzer sichtbar. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Neue Nutzer können sich weiter unten registrieren.

Anmelden

vier + 16 =