Berliner Kindl Weisse neu gemischt: Mit der ist gut Kirschen essen

Wenn Kirschen auf Hopfen und Malz treffen, wird ein intensiv fruchtiger Mix daraus, der zugleich herrlich prickelt: die neue Berliner Kindl Weisse Kirsche. Ab März kommt der frisch gemischte Berliner Bierbotschafter auf den Markt. Im wachsenden Spezialitätenbereich kommt eine hochattraktive neue Sorte hinzu: die Berliner Kindl Weisse Kirsche. Die spritzige Innovation aus der Hauptstadtbrauerei ergänzt ab März die Klassiker Berliner Kindl Weisse Original, Himbeer und Waldmeister „Bei den Biermischgetränken wächst die Sorte ‚Kirsche‘ flächendeckend im Handel, und das mit über sieben Prozent“, so Marketingleiter Peter Christian Gliem. „Auch die Ergebnisse unserer Verbraucherbefragungen bestätigen das hohe Erst- und Wiederkaufinteresse für die Berliner Kindl Weisse mit Kirsche, sowohl bei Stammverwendern unserer Berliner Spezialität als auch bei neuen Zielgruppen.“

„Unsere Neuheit vereint die fruchtige Süße von knackigen Kirschen mit dem fein säuerlichen Charakter der Original Berliner Weisse zu einem ausgewogenen Geschmackserlebnis“, erklärt Braumeister Martin Weis. Zu finden ist die Berliner Kindl Weisse Kirsche im handlichen Sixpack zunächst im gut sortierten Lebensmitteleinzelhandel und in Getränkemärkten im gesamten Bundesgebiet. Sobald das Gastgewerbe wieder öffnen darf, wird der neue Biermix auch auf Getränkekarten in der Heimatregion Berlin/Brandenburg stehen.

Schon gewusst?

Der heute weit verbreitete Genuss der Berliner Weisse als Mischgetränk war lange Zeit unüblich. Man trank die Bierspezialität allenfalls zusammen mit Kümmelschnaps oder Korn als „Weisse mit Strippe“. Der Zug ins Grüne, den die Berliner um die Jahrhundertwende alljährlich im Mai unternahmen, wurde mit dem „Berliner Walpurgistrank“ vollendet. Er bestand aus der Berliner Weisse und einem Extrakt von selbstgepflücktem Waldmeister. „Heimliche Liebe“ wurde die heute ebenfalls beliebte Form der „Weisse mit“ genannt: Ein Schuss Himbeersaft gab ihrer säuerlichen Frische den Hauch Süßes. Später setzte sich die Zugabe von Himbeer- oder Waldmeister-Sirup durch, entweder als fertige Mischung in der Flasche oder erst im Glas gemischt.

Die Berliner Kindl Weisse trug dazu bei, dass sich dieses „preußische Lokalvergnügen“ von der Spree zum Main, zum Rhein, an die Isar und an die Elbe verbreitete. Die Bierspezialität gibt es daher bundesweit auch heute fix und fertig gemischt mit Waldmeister oder Himbeere – und jetzt auch mit Kirsche als Ergänzung zur „puren“ Variante.

Berliner Weisse ist prickelnd und vielfältig

Traditionell in Berlin gebraut, und doch so frisch wie nie für den Geschmack von heute: Fein perlend, herrlich spritzig und leicht gehopft. Mit hochwertigen Gersten- als auch kraftvollen Weizenmalzen, die von obergärigen Hefekulturen aus eigener Reinzucht nach einem besonderen Brauverfahren aromatisch vergoren werden und das die Berliner Braumeister seit Generationen weitergeben. Denn Trends kommen und gehen, die Berliner Weisse bleibt – seit inzwischen mehr als 300 Jahren. Berliner Kindl Weisse ist leicht gehopft, reich an Kohlensäure und charakteristisch hefetrüb. Als purer Genuss ist Berliner Kindl Weisse herrlich frisch, fein prickelnd und sommerlich-leicht im Geschmack. Fix und fertig gemischt gibt es die Bierspezialität auch mit Schuss Himbeere, Waldmeister oder Kirsche. Mehr unter www.berliner-kindl-weisse.de

Bildnachweis: @Berliner Kindl / Radeberger Gruppe

Dieser Inhalt ist nur für registrierte Nutzer sichtbar. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Neue Nutzer können sich weiter unten registrieren.

Anmelden

18 − 7 =