Freizeitpark-Check 2025: Deutschlands beste Freizeitparks im Überblick

Die Freizeitparksaison 2025 startet mit neuen Attraktionen, moderaten Preissteigerungen und einem spannenden Ranking der beliebtesten Parks. Über 100 Freizeitparks konkurrieren in Deutschland um die Gunst von Familien und Adrenalin-Fans. Der aktuelle Freizeitpark-Check von Travelcircus bietet einen umfassenden Überblick über Preise, Attraktionen und Entwicklungen der 47 beliebtesten Freizeitparks des Landes.

Die Analyse basiert auf Informationen von 47 Freizeitparks, darunter Bewertungen auf Google und TripAdvisor, Suchvolumen, Eintrittspreise (online und vor Ort), Anzahl und Art der Fahrattraktionen sowie Social-Media-Präsenz. Insgesamt wurden 1.129 Attraktionen und fast 1.200 weitere Datenpunkte ausgewertet.

Preisentwicklung und Kosten für Familien

Ein Tag im Freizeitpark kann für eine vierköpfige Familie zwischen 48 € und 321 € kosten – dabei sind Verpflegung und Souvenirs noch nicht eingerechnet. Der Europa-Park ist mit 281 € (online) Spitzenreiter, dicht gefolgt von Phantasialand, LEGOLAND Deutschland und Movie Park Germany, die jeweils deutlich über 200 € verlangen.

Wer Tickets spontan an der Tageskasse kauft, zahlt bis zu 43 € mehr als beim Online-Kauf. Besonders im Heide-Park (plus 43 €) und Europa-Park (plus 40 €) macht sich der Aufpreis bemerkbar. In 19 von 47 Parks werden vor Ort höhere Preise fällig, und einige Parks wie Phantasialand und LEGOLAND bieten 2025 gar keine Tageskassen-Tickets mehr an.

Preissteigerungen im Langzeitvergleich

Seit 2011 sind die Eintrittspreise der größten deutschen Freizeitparks um durchschnittlich 88 % gestiegen. Besonders stark fiel der Anstieg beim Bayern-Park aus, wo sich die Preise um 150 % erhöhten. Die Preiserhöhung von 2024 auf 2025 fällt mit 1,91 % jedoch vergleichsweise moderat aus. Sieben Parks halten ihre Preise 2025 sogar konstant, darunter mehrere Karls Erlebnis-Dörfer und der Skyline Park.

Günstige Alternativen für Familien

Nur noch vier Parks ermöglichen einen Familienausflug für unter 50 €: Karls Erlebnis-Dorf Zirkow, Karls Erlebnis-Dorf Koserow, Karls Erlebnis-Dorf Döbeln und LandErlebnis Janßen. In diesen Parks ist der Eintritt oft kostenlos, bezahlt wird nur für die Nutzung der Attraktionen.

In 17 der 47 untersuchten Parks werden Parkgebühren fällig, die zwischen 3 € und 15 € pro Tag liegen. Besonders teuer ist das Parken im Peppa Pig Park, LEGOLAND Deutschland und Heide-Park.

Attraktionen: Wo gibt es am meisten zu erleben?

Im Durchschnitt bieten deutsche Freizeitparks rund 24 Fahrgeschäfte. Der Europa-Park führt das Ranking mit 63 Attraktionen an, darunter 14 Achterbahnen und 12 Wasserattraktionen. Auch der Heide-Park, das Phantasialand und der Movie Park Germany bieten eine breite Auswahl an Fahrgeschäften – vor allem für Fans von Achterbahnen und rasanten Fahrten.

Der Freizeitpark-Check 2025 zeigt: Ein Besuch im Freizeitpark bleibt ein beliebtes, aber zunehmend kostenintensives Vergnügen. Wer sparen möchte, sollte Tickets frühzeitig online buchen und auf Sonderaktionen achten. Für Familien mit kleinerem Budget bieten vor allem kleinere Parks und Erlebnis-Dörfer eine preiswerte Alternative zum klassischen Freizeitparkbesuch.

Bild: Siggy Nowak via Pixabay

Dieser Inhalt ist nur für registrierte Nutzer sichtbar. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Neue Nutzer können sich weiter unten registrieren.

Anmelden

neun − 1 =