Berlin bleibt beliebtes Ziel für Städtereisen

Seit Jahren herrscht ein regelrechter Berlin-Hype. Immer mehr internationale Touristen kommen in die Hauptstadt, um das kulturelle Angebot auszukosten und das spezielle Lebensgefühl zu erleben.

Doch während die Übernachtungszahlen in den Vorjahren konstant gestiegen waren, bezeichnet der Chef der Berliner Tourismus- und Kongressgesellschaft das Jahr 2017 als überraschend schwach. Grund zur Sorge besteht jedoch nicht.

Burkhard Kieker, Chef der Berliner Tourismus- und Kongressgesellschaft, erwartet eine schwierige Saison für die Hauptstadt. Er denke nicht, dass Berlin als Reiseziel eine strukturelle Schwäche habe, denn bis August 2017 waren die Übernachtungszahlen gut. Außerdem gelte weiterhin, dass über 30 Prozent der Deutschen ihren Urlaub am liebsten im eigenen Land verbringen, und Berlin sei neben München, Hamburg und Frankfurt ein beliebtes Ziel für einen Städtetrip. Er macht hingegen die Insolvenz der deutschen Fluggesellschaft Air Berlin für den ungewöhnlich schwachen Anstieg der Gästezahlen verantwortlich. Immerhin seien durch deren Pleite 28 Prozent der Flüge weggefallen. Bislang konnten andere Fluggesellschaften diese Lücke nicht füllen. Grund zur Sorge besteht also nicht.

Laut des Amtes für Statistik sehen die Zahlen der Übernachtungen in Hotels und Pensionen für das Jahr 2017 folgendermaßen aus: Insgesamt wurden 31,15 Millionen Übernachtungen registriert, also nur 0,3 Prozent mehr als 2016. Auch die Zahl der Gäste, die um 1,8 Prozent auf 12,97 Millionen im Jahr 2017 gestiegen ist, kann im Vergleich zu den Vorjahren nur als schwacher Zuwachs bezeichnet werden. Doch die Zahlen müssen relativiert werden, denn die Statistik erfasst nur solche Übernachtungsgäste, die in Hotels oder Pensionen einen Meldezettel ausgefüllt haben. Übernachtungen in Ferienwohnungen sowie in Airbnb-Unterkünften wurden nicht gezählt. Tatsächlich könnten die Übernachtungszahlen also höher ausgefallen sein.

Stichwort Airbnb: Buchungsplattformen wie diese gelten als Motoren des Hauptstadttourismus. So wundert es auch nicht, dass die Verbindung von Reisen und Digitalisierung ein Schwerpunktthema der diesjährigen ITB war. Mittlerweile kann man bequem vom mobilen Endgerät Flüge oder Hotels buchen, ohne dass ein Besuch in einem Reisebüro nötig ist. Auch am eigentlichen Urlaubsort können Online-Anwendungen den Reisenden unterstützen, wie am Beispiel des Wyndham Berlin Excelsior zu sehen ist: Über die Website erhalten Gäste auch Empfehlungen zu Restaurants und Sehenswürdigkeiten, die sich in der Umgebung befinden.

Um noch attraktiver für Touristen zu werden und so die Zahl der Übernachtungen wieder zu steigern, baut Berlin sein kulturelles Angebot für 2018 aus. Während der berühmte Altar im Pergamonmuseum aufgrund von Renovierungsarbeiten noch geschlossen ist, wird ab Frühjahr 2018 im temporären Ausstellungsgebäude “Pergamonmuseum. Das Panorama” etwa das vollständig überarbeitete Panorama von Yadegar Asisi präsentiert. Zudem sind im Oktober 2018 alle Augen auf die Hauptstadt Deutschlands gerichtet, denn 28 Jahre nach der Wiedervereinigung finden die Feierlichkeiten anlässlich des 3. Oktobers wieder in Berlin statt. Besucher können sich auf ein buntes und lebensfrohes Fest freuen.

(Artikelfoto: pexels.com / CC0 Public Domain /Xu-Chen)

Dieser Inhalt ist nur für registrierte Nutzer sichtbar. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Neue Nutzer können sich weiter unten registrieren.

Anmelden

zehn − 1 =