
Bad Saarow, nur eine Stunde von Berlin entfernt, ist ein beliebter Erholungsort direkt am Scharmützelsee. Neben ausgedehnten Spaziergängen im Naturschutzgebiet gibt es auch eine lebendige Kunst- und Kulturszene zu entdecken.
Diesmal führte mich ein besonderer Grund nach Bad Saarow: Die Eröffnung einer Ausstellung von Julius von Bismarck in der Kunstgalerie Kultur am See Bad Saarow e.V. In seiner Serie „Landscape Painting“ verarbeitet der Künstler seine Wahrnehmung von Landschaft und greift auf Traditionen der Landschaftsmalerei zurück, die er jedoch förmlich mit Farbe überdeckt.
„Es geht darum, dass Landschaft per se ein sich gesellschaftlich und historisch wandelndes Konstrukt ist, das wir oft gar nicht als solches wahrnehmen, sondern als gegeben empfinden“, erklärte Julius von Bismarcks Studioleiterin Laura Seidel. Der Künstler sucht sich besonders pittoreske Szenen aus, die er mit weißer umweltfreundlicher Farbe überstreicht. Im nächsten Schritt wird entweder das Original-Kolorit zurückgeführt oder mit schwarzen vertikalen und horizontalen Linien bemalt.
Nach einem Spaziergang durch den Ort mit seinen interessanten Villen und der kleinen, ganz in Weiß gehaltenen Kirche ging es zum Scharmützelsee, wo sich Enten zwischen Rohrkolben wohlfühlen. Langsam bekamen wir Hunger und gingen zurück, vorbei an der Saarow Therme, zu den Kurparkkolonaden. Dort hatten wir bereits das Restaurant „amiceria“ entdeckt, das um 17 Uhr öffnet.
Das Ambiente im „amiceria“ ist sehr ansprechend. Im Innenbereich gibt es Plätze an langen Tafeln für große Gruppen und gemütliche Plätze für zwei oder vier Personen. An der Bar befindet sich ein großes, farbenfrohe Panorama vom renommierten Buch- und Zeichenkünstler ATAK, das exklusiv für das Restaurant gemalt wurde. „Vor dem Hintergrund einer italienischen Landschaft tummeln sich kleine Szenerien, die sich mehr oder weniger mit dem Begriff von Freundschaft auseinander setzen“, erklärt der Künstler.
Ein junges Team bereitet hier frische Gerichte zum Teilen und gemeinsamen Genießen zu. Auf der Speisekarte stehen neben leckeren Antipasti und kreativen Salaten eine Vielzahl an Pizzen und Pastavariationen, die auch vegetarisch und vegan erhältlich sind. Die Zutaten stammen zu 70% aus einem 70 km Umkreis.
Wir probieren die Empfehlung des Küchenchefs Tim Broniewicz, der das „amiceria“ erst im Januar übernommen hat: Spaghetti Aglio e Olio e Peperoncicini (scharf) mit Olivenöl, Knoblauch, Weißwein, Chili und Petersilie. Dazu gibt es einen neuen Aperetivo, einen leicht perlenden Rotwein. Je später der Abend wird, desto mehr Gäste kommen oder holen bestellte Pizzen ab. Man spürt, dass jeder im Team seinen Platz ausfüllt.
Hinweis: Vom 06. Juli bis 28. September 2024 findet der 23. Kultursommer in Bad Saarow mit zahlreichen Veranstaltungen statt.
Text & Fotos: ©pegü
Dieser Inhalt ist nur für registrierte Nutzer sichtbar. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Neue Nutzer können sich weiter unten registrieren.