
In der Fertigungsindustrie sind immer wieder Innovationen gefragt, um zukunftsfähig zu bleiben. Das Thema der Nachhaltigkeit spielt hier ebenfalls eine immer größere Rolle. Deshalb ist es auch für die Fertigungsindustrie wichtig, dass die Produktion umweltschonend vonstattengeht. Dies hat Auswirkungen auf den Einsatz von Fräsmaschinen. Denn ohne diese wären viele Produktionsschritte in der Fertigung gar nicht erst oder nur eingeschränkt möglich. Wie gestalten sich derzeit diese Prozesse beim Fräsen?
Welche Aufgaben haben Fräsmaschinen in der Fertigung?
In der Fertigungsindustrie, beispielsweise im Maschinenbau und im Fahrzeugbau, kommen vielerorts Fräsmaschinen wie die CNC-Fräsmaschine zum Einsatz. Diese basiert auf computergestützter Maschinensteuerung und spielt beispielsweise in der Metallverarbeitung, Fertigung und Produktion eine Rolle, um verschiedene Werkstücke zu bearbeiten. Dabei arbeiten diese CNC-Maschinen teilweise voll automatisiert. Ein Werkstück ist übrigens ein Gegenstand, der noch weiterer Bearbeitung bedarf. Mithilfe eines rotierenden Schneidewerkzeugs (dem Fräser) bewegt sich die Fräsmaschine zum Beispiel quer zur Rotationsrichtung. So lassen sich Werkstücke neu formen. Dabei tragen diese Maschinen zerspanendes Material von diesem Werkstück ab. Ein Beispiel für eine solche Maschine ist die Bettfräsmaschine. Eine Bettfräsmaschine gebraucht bei Mach4Metal zu kaufen ist beispielsweise absolut kein Problem.
Wie lässt sich hier mehr Nachhaltigkeit umsetzen?
Wie in vielen anderen Wirtschaftsbereichen auch sind Innovationen notwendig, um bestehende Maschinen zu optimieren. Dadurch ist auch mehr Nachhaltigkeit im Fräsprozess möglich. Des Weiteren unterstützt die Verlängerung des Lebenszyklus von Maschinen die Umwelt. Einen Beitrag hierzu leistet eine Fräsmaschine. Anstatt der Anschaffung eines neuen Produkts kaufen Unternehmen eine Fräsmaschine gebraucht ein und setzen diese in ihrer Produktion ein. Eine weitere Möglichkeit, um für mehr Nachhaltigkeit beim Fräsen zu sorgen, ist der bewusste Einsatz der Maschinen. Hier stellt sich die Frage, ob es alternative Maschinen gibt, die für bestimmte Arbeitsschritte geeignet sind? Auf dem Markt existieren bereits Fräsmaschinen, die das Fräsen und den 3D-Druck miteinander kombinieren. Beim 3D-Druck kommen oftmals weniger Rohstoffe zum Einsatz, was sich gut auf die Umwelt auswirkt.
Welche Innovationen gibt es in der Fräsindustrie?
CNC-Maschinen sind untrennbar mit der Werkstück-Bearbeitung verbunden. Bei diesen Maschinen kommen auch vermehrt intelligente Techniken und neue Software zum Einsatz. Diese sorgen unter anderem dafür, die Produktivität im Fertigungsprozess zu steigern. Aber auch das Thema Nachhaltigkeit ist eng mit neuen Innovationen verknüpft. Neben der Option, gebrauchte Fräsmaschinen zu verwenden, gibt es auch immer mehr energieeffiziente Maschinen auf dem Markt. Das Ziel: Energie sparen und CO2-Emissionen dadurch zu senken. Zudem existieren Fräsmaschinen, die durch eine präzise Herstellung weniger Abfall produzieren und dadurch für einen geringeren CO2-Abdruck sorgen.
Gebrauchte Fräsmaschinen können für mehr Nachhaltigkeit sorgen
Je nach Art des Produkts sind gebrauchte Fräsmaschinen in der Lage, einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Durch den erneuten Einzug in den Produktionskreislauf kommt es hier zu einer Verlängerung des Lebenszyklus der Maschine. Allerdings ist hierbei vor dem Einsatz darauf zu achten, wie energieeffizient und ökologisch das gebrauchte Produkt ist. Auch neue Innovationen, wie der 3D-Druck, tragen einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Fertigung bei. Zudem existieren auf dem Markt sehr präzise CNC-Maschinen, die weniger Abfall produzieren. Dies wirkt sich ebenfalls positiv auf die Umwelt aus.
Bild: Michael Schwarzenberger via Pixabay
Dieser Inhalt ist nur für registrierte Nutzer sichtbar. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Neue Nutzer können sich weiter unten registrieren.