Die Blepharoplastik, auch als Lidkorrektur bekannt, gehört zu den gefragtesten ästhetischen Eingriffen weltweit – und das aus gutem Grund. Unsere Augen sind nicht nur Ausdruck von Emotionen, sondern prägen maßgeblich unser äußeres Erscheinungsbild. Mit zunehmendem Alter können erschlaffte Lider, überschüssige Haut und Tränensäcke das Gesicht müde und abgespannt wirken lassen.
Doch die Lidkorrektur ist nicht nur eine Frage der Ästhetik: Für viele Menschen verbessert sie spürbar die Lebensqualität, wenn beispielsweise ein eingeschränktes Sichtfeld wieder erweitert wird. In diesem Artikel erklärt Dr. Frank Sander von Team Sander, Praxis für Ästhetische Medizin die verschiedenen Facetten der Blepharoplastik – angefangen bei den medizinischen Hintergründen über die ästhetischen Möglichkeiten bis zur richtigen Nachbehandlung.
Verschiedene Arten der Lidkorrektur
Die Blepharoplastik lässt sich in zwei Hauptbereiche unterteilen: die Oberlidstraffung und die Unterlidstraffung. Beide Verfahren zielen darauf ab, das Erscheinungsbild der Augenpartie zu verjüngen und ästhetische oder funktionale Verbesserungen zu erreichen. Dabei wird primär überschüssige Haut entfernt und je nach Bedarf aber auch prominente Fettpölsterchen reduziert oder die Muskulatur gestrafft.
Oberlidstraffung
Die Oberlidstraffung wird oft bei Menschen durchgeführt, deren Haut im Laufe der Zeit an Elastizität verloren hat, was zu herabhängenden Lidern führen kann. Diese erschlafften Lider, auch als „Schlupflider“ bekannt, können nicht nur einen müden, erschöpften Gesichtsausdruck hervorrufen, sondern auch das Sichtfeld einschränken. Bei der Oberlidstraffung werden, nach vorheriger Einzeichnung des Hautüberschusses am geschlossenen und offen Lid, zwei bogenförmige feine Schnitte gesetzt, um überschüssige Haut und gegebenenfalls Fettgewebe zu entfernen. Der Eingriff kann ambulant und unter lokaler Betäubung durchgeführt werden. Eine sorgfältige Nahttechnik sorgt dafür, dass die spätere Narbe, die in der Lidfalte verschwindet kaum sichtbar ist.
Das Ergebnis ist ein wacherer, frischerer Blick, der nicht nur ästhetische Vorteile mit sich bringt. In Fällen, in denen die hängenden Oberlider das Sehen beeinträchtigen, führt die Straffung auch zu einem verbesserten bzw. größeren Sichtfeld. Die Erholungszeit nach einer Oberlidstraffung beträgt in der Regel etwa eine Woche, wobei Schwellungen nachlassen und mögliche Blutergüsse während des allmählich fortschreitenden Heilungsprozesses zurückgehen.
Unterlidstraffung
Die Unterlidstraffung konzentriert sich auf die Entfernung von Tränensäcken und überschüssigem Hautgewebe im Bereich der unteren Augenlider. Vor allem durch genetische Veranlagung oder das Altern kann es auch hier zu einem Hervortreten von Fettpolstern unter den Augen kommen, die das Gesicht müde oder abgespannt wirken lassen. Bei der Unterlidstraffung wird in der Regel ein Schnitt direkt unterhalb der Wimpernlinie oder, bei minimalen Eingriffen, von innen durch die Bindehaut gesetzt. Hierdurch können überschüssiges Fettgewebe entfernt oder umverteilt und die Haut gestrafft werden, um eine glattere, jugendlichere Augenpartie zu erzielen.
Eine besondere Aufmerksamkeit liegt hierbei auf der Wahrung der natürlichen Konturen des Auges. Zu aggressives Entfernen von Fettgewebe oder eine unnatürliche Straffung können zu einem „ausgehöhlten“ oder „starren“ Erscheinungsbild führen. Deshalb gelangen moderne Techniken zu einem ausgewogenen Verhältnis von Straffung und Volumenanpassung. Die Erholungszeit nach einer Unterlidstraffung ähnelt der einer Oberlidstraffung, wobei Schwellungen und leichte Blutergüsse nach einigen Tagen abklingen und die finalen Ergebnisse nach einigen Wochen sichtbar sind.
Der Ablauf des Eingriffs
Der Ablauf eines Blepharoplastik-Eingriffs folgt einem klar strukturierten Plan, der individuell auf den Patienten abgestimmt wird. Vor der Operation findet ein ausführliches Beratungsgespräch statt, in dem der plastische Chirurg die anatomischen Gegebenheiten der Augenlider beurteilt und die Wünsche des Patienten erfragt. Auch wird hierbei untersucht ob nicht ein Absinken der Augenbrauen der wesentliche Grund für den Hautüberschuss im Oberlidbereich sein kann. Im Rahmen dieses Gesprächs wird auch der allgemeine Gesundheitszustand erhoben, um sicherzustellen, dass einerseits keine anderen Ursachen für die Veränderungen im Augenbereich und andererseits keine Kontraindikationen für die operative Behandlung vorliegen. Zudem wird der Patient über den genauen Ablauf der Operation, die Risiken und die postoperativen Maßnahmen informiert. Fotos der Augenpartie werden angefertigt, um den Ausgangszustand zu dokumentieren und die Ergebnisse später besser bewerten zu können.
Am Tag des Eingriffs wird in der Regel eine örtliche Betäubung oder, bei umfangreicheren Eingriffen, eine Allgemeinnarkose (in fachnarkoseärztlicher Begleitung) verabreicht. Der Patient bleibt während der Operation wach, verspürt jedoch keine Schmerzen. Nachdem die betroffene Augenpartie desinfiziert wurde, setzt der Chirurg einen präzisen Schnitt entlang der natürlichen Lidfalte (bei der Oberlidstraffung) oder unterhalb der Wimpern (bei der Unterlidstraffung). Der nächste Schritt besteht darin, überschüssige Haut, Fett oder Muskelgewebe zu entfernen oder umzuverteilen. Bei minimal-invasiven Techniken wie der transkonjunktivalen Blepharoplastik erfolgt der Schnitt auf der Innenseite des Lids, sodass keine äußerlich sichtbaren Narben entstehen. Der Eingriff selbst dauert in der Regel 45 Minuten (reine Oberlidblepharoplastik) – bei komplexeren Eingriffen entsprechend länger. Nach der Operation werden die Schnitte sorgfältig mit feinsten Nähten verschlossen, die nach wenigen Tagen entfernt werden können.
Risiken und Komplikationen
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff birgt auch die Blepharoplastik potenzielle Risiken und Komplikationen. Zwar gilt die Lidstraffung als relativ sicher, insbesondere wenn sie von einem erfahrenen Facharzt durchgeführt wird, doch auch hier können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten, jedoch meist harmlosen Reaktionen zählen Schwellungen, kleinere Blutergüsse und vorübergehende Empfindungsstörungen im Bereich der Augenlider. Diese klingen in der Regel nach einigen Tagen bis Wochen von selbst ab und können durch entsprechende Nachsorge und Kühlung gelindert werden.
Zu den schwerwiegenderen Komplikationen zählen Infektionen, Blutungen oder Nachblutungen, die eine erneute ärztliche Behandlung erfordern. In seltenen Fällen kann es auch zu einer Über- oder Unterkorrektur der Lider kommen, was ästhetisch unerwünschte Ergebnisse zur Folge haben kann. Hierbei kann es beispielsweise passieren, dass das Auge aufgrund einer zu starken Hautentfernung nicht mehr vollständig geschlossen werden kann (Ektropium, Lagophthalmus), was zu trockenen Augen und weiteren Beschwerden führt. Auch Asymmetrien oder sichtbare Narbenbildung zählen zu möglichen Risiken, die in einigen Fällen eine Nachkorrektur erforderlich machen können. Wichtig ist daher eine sorgfältige Wahl des Chirurgen und eine detaillierte Aufklärung über potenzielle Risiken im Vorfeld der Operation.
Postoperative Nachsorge
Eine sorgfältige Nachsorge nach einer Blepharoplastik ist entscheidend für den Heilungsprozess und das ästhetische Endergebnis. Direkt nach dem Eingriff sollten die behandelten Augenlider vorsichtig gekühlt werden, um Schwellungen und Blutergüsse zu minimieren. Der Patient sollte in den ersten Tagen darauf achten, den Kopf hochzulagern, um die Schwellung weiter zu reduzieren. Schmerzmittel, die vom behandelnden Arzt verordnet werden, helfen dabei, mögliche postoperative Schmerzen zu lindern. Es ist jedoch dabei ratsam, auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin sowohl 2 Wochen vor wie auch nach der Operation zu verzichten, da diese das Risiko für Nachblutungen erhöhen können.
In den ersten beiden Wochen nach dem Eingriff sollten körperliche Anstrengungen, schweres Heben und intensive sportliche Aktivitäten vermieden werden. Die Augenpartie sollte für etwa 3 Monate vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, um Pigmentveränderungen im Rahmen der Abheilung zu vermeiden. Eine Sonnenbrille und Sonnenschutzcremes sind dabei empfehlenswert. In der Regel werden die Fäden nach etwa 5-7 Tagen entfernt und die Patienten können nach etwa 10-14 Tagen wieder umfänglich in ihren Alltag zurückkehren. Die vollständige Heilung und das endgültige Ergebnis der Blepharoplastik zeigen sich jedoch erst nach mehreren Wochen bis Monaten.
Das Fazit von Team Sander
Die Blepharoplastik bietet eine effektive Lösung für die ästhetischen und funktionalen Probleme der Augenlider, sei es durch altersbedingte Veränderungen oder genetische Veranlagung. Mit modernen Techniken und einem umfassenden Verständnis der anatomischen Besonderheiten können sowohl optische Verbesserungen erreicht als auch funktionale Beeinträchtigungen behoben werden.
Eine präzise Durchführung des Eingriffs, verbunden mit einer sorgfältigen postoperativen Nachsorge ist entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Risiken zu minimieren. Für Patienten, die über eine Blepharoplastik nachdenken, ist es daher essenziell, sich gründlich zu informieren, einen erfahrenen Facharzt zu wählen und die individuellen Bedürfnisse und Erwartungen klar zu kommunizieren. So kann die Lidkorrektur nicht nur zu einem frischen, verjüngten Aussehen verhelfen, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität erheblich steigern.
Über das Team Sander
Die Privatpraxis für ästhetische Medizin, bekannt als Villa Sander, befindet sich in Berlin-Kaulsdorf und bietet eine umfassende und einfühlsame Beratung. Unter der Leitung von Dr. med. Frank Sander werden hier neben einem breiten Spektrum operativer ästhetischer Maßnahmen auch eine Vielzahl moderner, nicht-invasiver Behandlungsmethoden zur Hautverjüngung und Körperformung durchgeführt. Das Team Sander legt großen Wert auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Patienten und begleitet sie mit hoher fachlicher Expertise und umfassender Lebenserfahrung. In der Villa Sander, Alt-Kaulsdorf 109, erwartet die Patienten ästhetische Medizin und ästhetische Chirurgie auf höchstem Niveau. Das Team freut sich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam die passenden Lösungen für Ihre Anliegen zu finden.
Mehr Informationen unter www.tft-mag.com
Bild: StockSnap via Pixabay
Dieser Inhalt ist nur für registrierte Nutzer sichtbar. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Neue Nutzer können sich weiter unten registrieren.