Täglich arbeiten mit dem Drucker: hilfreiche Tipps

Viele Arbeitnehmer greifen täglich auf ihren Drucker zurück. Dabei sollte diese Arbeit gut organisiert sein. Denn ist das Gerät nicht richtig eingerichtet, erweist sich der Drucker als herausfordernder Gegner im Alltag. Auch fehlende Patronen, verstopfte Düsen oder Staub und Feuchtigkeit können dazu beitragen, dass der hochwertige Drucker seine Dienste nicht verrichten kann.

Doch was ist zu beachten, damit der Drucker einwandfrei funktioniert? Wir liefern wertvolle Tipps und Tricks!

Büroarbeit: Tipps für den Drucker

Manchmal ist es wie verhext: Der Drucker funktioniert nicht, lässt sich nicht mit dem Computer verbinden, streikt oder frisst das Papier. Auch ein geringer Füllstand der Patronen kann es unmöglich machen, wichtige Dokumente auszudrucken.

Die gute Nachricht: Patronen für Canon-PIXMA erhalten Verbraucher schnell und einfach online oder im stationären Laden. Andere Herausforderungen lassen sich jedoch nicht so schnell lösen.

Doch welche konkreten typischen Fehler sollten Büroangestellte unbedingt vermeiden?

Tipp 1: die richtigen Tintenpatronen wählen

Nichts ist ärgerlicher als ein Drucker, der mit den falschen Patronen bestückt wurde. Denn hier gilt: Toner und Druckerpatronen sollten stets zusammenpassen. Neben Originalen können Verbraucher auf kompatible Alternativen setzen. In vielen Fällen ist es jedoch empfehlenswert, zum Markenprodukt zu greifen, um ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis zu erzielen.

Tipp 2: den Füllstand der Tintenpatronen regelmäßig überprüfen

Eben druckte das Gerät noch ein einwandfreies Dokument aus und im nächsten Moment durchziehen Streifen das neue Papier. Wurden die Tintenpatronen aufgebraucht oder sind diese aufgrund einer lange zurückliegenden Nutzung bereits ausgetrocknet, ist es an der Zeit, neue Exemplare zu bestellen.

Wer häufig oder täglich druckt, sollte den Füllstand regelmäßig überprüfen. Nur so kann vermieden werden, dass Papiere beispielsweise in Anwesenheit eines Kunden nicht ausgedruckt werden können.

Ein Tipp: Patronen sollten nicht vollständig aufgebraucht werden. Denn in diesem Fall leidet zum einen das Druckergebnis. Zum anderen kann der Druckkopf zu stark belastet werden, was Schäden am Gerät nach sich ziehen kann. Die meisten modernen Geräte stoppen jedoch automatisch, bevor ein solcher Fall eintritt.

Tipp 3: die Düsen des Druckers pflegen und reinigen

Auch der Drucker verdient hin und wieder Aufmerksamkeit. Damit dieser rund um die Uhr funktionieren kann, sollten Nutzer ein besonderes Augenmerk auf die Reinigung der Drucker-Düsen legen. Insbesondere bei Druckern, die selten genutzt werden, verbessert sich die Druckqualität nach der Reinigung enorm.

Verstopfte Düsen erweisen sich jedoch auch bei der täglichen Verwendung des Druckers als nachteilig. Denn diese führen dazu, dass der Drucker zu viel Tinte verbraucht. Anwender müssen schnell neue Patronen kaufen, wenn diese Daten ausdrucken.

Tipp 4: das richtige Papier einsetzen

Papier ist nicht gleich Papier. Schließlich sollte dieses zu dem Drucker passen. Bei dem normalen Dokumentendruck reicht Druckerpapier mit einem Gewicht von 80 Gramm pro Quadratmeter. Nahezu jeder Tintenstrahldrucker und Laserdrucker ist kompatibel mit diesem Papier.

Fotos dagegen weisen nur dann eine hohe Qualität auf, wenn Nutzer zu speziellem Fotopapier mit einer Beschichtung greifen. Doch aufgepasst: Nicht jeder Drucker akzeptiert dickes Papier. Unter Umständen kann es zu einem Papierstau kommen. Hinweise auf die Nutzung erhalten Anwender in der Bedienungsanleitung des Gerätes.

Das Fazit – So gelingt die Arbeit mit dem Drucker

Der Drucker zählt zum wichtigen Equipment in einem Büro. Moderne Tintenstrahl- und Laserdrucker produzieren Dokumente innerhalb kurzer Zeit. Einige Anwenderfehler können jedoch begünstigen, dass das Gerät den Druck nicht wie gewünscht ausführen kann. Wurde beispielsweise eine Tintenpatrone einer anderen Marke eingesetzt, streikt der Drucker in der Regel.

Darüber hinaus kann ein zu niedriger Füllstand der Patronen dazu führen, dass das Gerät den Druck nicht ausführen kann. Im schlimmsten Fall führt die leere Patrone sogar dazu, dass das Gerät Schaden nimmt.

Nutzer sollten außerdem regelmäßig die Düsen überprüfen und reinigen. Rückstände können diese verkleben. Ferner ist es von Bedeutung, das passende Papier zu wählen, das vom Hersteller empfohlen wird.

Bild: Mohamed Hassan via Pixabay

Dieser Inhalt ist nur für registrierte Nutzer sichtbar. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Neue Nutzer können sich weiter unten registrieren.

Anmelden

drei × 4 =