
Wer heute durch Berlin läuft, kann es bei vielen Männern aber auch einigen Frauen sehen – lichter werdendes Haar. Dabei ist der eigentliche Haarausfall ganz normal. Wenn dieser jedoch überhandnimmt, fühlt sich der Betroffene in seiner eigenen Haut meist nicht mehr wohl. Dabei hört man immer mehr von der Haarpigmentierung in der Türkei. Wem also büschelweise die Haare ausgehen, sollte erst einmal nicht in Panik verfallen. Zum einen ist dies, wie erwähnt, für den Haarzyklus ganz normal. So verliert ein Mensch im Schnitt 100 bis 200 Haare jeden Tag. Nicht nur die Berliner. Bei wem das jedoch mehr wird und dies zudem auf das Selbstwertgefühl drückt, kann mit einer Haarpigmentierung gut beraten sein. Diese ist im Gegensatz zu anderen Verfahren kostengünstiger und weniger zeitintensiv.
Haarpigmentierung als Alternative
Unsere Haare werden drei bis sieben Jahre alt. Solange bleiben sie auf dem Kopf, bis sie ausfallen und, im Normalfall, durch neue ersetzt werden. Fallen jedoch plötzlich viel mehr Haare aus, als gewöhnlich, lohnt sich ein Blick auf die vergangenen drei Monate. Wurde man in dieser Zeit operiert oder litt man unter einer Grippe, kann das der Auslöser für übermäßigen Haarausfall sein.
Wenn sich jedoch Geheimratsecken bilden und das Haupthaar schütter wird, lohnt es sich, über Alternativen nachzudenken. Eine Eigenhaartransplantation ist dabei langwierig, kostenintensiv und bringt erst einmal keine „volle Matte“ auf die Kopfhaut. Eine Haarpigmentierung hingegen hat das Potenzial, das Haar auf dem Kopf dicht und voll wirken zu lassen. Dabei wird ein genauer Farbton in den Gesprächen mit einem Spezialisten ermittelt, der dann mit Mikro-Farbpigmente unter die Kopfhaut gesetzt wird. So entsteht eine beeindruckende Wirkung.
Wie läuft eine Haarpigmentierung ab?
In der Vorbereitung werden die Haare idealerweise kurz geschnitten oder rasiert. So können die Fachleute, die die Pigmentierung vornehmen, diese besser an das natürliche Haar anpassen. Ein wenig hat die Haarpigmentierung Ähnlichkeit zum Tätowieren. Jedoch geht diese viel schmerzfreier vonstatten, als das Stechen von Bildern oder Schriftzeichen unter die Haut. Im Bedarfsfall kann eine Betäubungssalbe aufgetragen werden. Zudem werden die biologischen Pigmente der Farbe nur wenige Millimeter unter die Haut gesetzt. Bei einem Tattoo werden diese deutlich tiefer eingearbeitet.
Zeitlich ist mit einer Dauer von 3 bis 4 Stunden zu rechnen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Haarpigmentierung in Deutschland oder in der Türkei vorgenommen wird. Bei seriöser und moderner Ausführung, bei der alle Hygiene- und Sterilitätsstandards geachtet werden, kann die Behandlung stationär durchgeführt werden. Der Einfluss von Alkohol und anderen Drogen sowie Blutverdünnern sollte vor dem Tag der Haarpigmentierung vermieden werden. So wird sichergestellt, dass die Pigmentierung ohne Risiken abgeschlossen werden kann.
Nach der erfolgreichen Behandlung wird eine Creme oder Salbe aufgetragen, die auch an den folgenden Tagen genutzt werden sollte. Es wird ein Zeitraum von etwa 10 Tagen vergehen, bis sich die Kopfhaut regeneriert und von der Haarpigmentierung erholt hat. Ebenso sollte für die nächste Zeit auf Kopfbedeckungen sowie Haarstylingprodukte verzichtet werden. Schweißtreibende Aktivitäten sowie Schwimmen, Haarefärben oder direkte Sonneneinstrahlung wie im Solarium müssen ebenfalls gemieden werden. So hat die Haarpigmentierung die Möglichkeit abzuheilen und ihre ganze Wirkung zu entfalten. Damit wird ebenfalls sichergestellt, dass das gewünschte dichte und volle Haar optisch bis zu zehn Monate hält.
Bildrechte: CC0 / pixabay.com
Dieser Inhalt ist nur für registrierte Nutzer sichtbar. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Neue Nutzer können sich weiter unten registrieren.