
Das Leben ist schnell, es ändert sich stetig. Das trifft nicht nur auf den privaten Bereich zu, sondern auch auf das Berufsleben. Um dabei Schritt halten zu können, sind eine konsequente Selbstentwicklung und die Findung der persönlichen Kompetenzen unverzichtbar.
In der Selbstfindungsphase den entscheidenden Schritt tun
Immer häufiger wird realisiert, dass bisher Erreichtes nicht genug zu sein scheint. Das Streben nach Erfüllung lastet auf der Seele. In diesem Zusammenhang fällt immer wieder der gute Ratschlag, etwas an seinem Leben zu ändern. Das erweist sich häufig als schwierig. Persönliche Aspekte wie finanzielle Belastungen oder die Verantwortung gegenüber der Familie macht es dem Einzelnen nicht leicht, alte Verhaltensmuster abzustreifen. Es bedarf einer kräftigen Portion Mut und der Unterstützung des eigenen Selbst. Der Volksmund redet hier von der Überwindung des inneren Schweinehundes, was bedeutet, dass sich jede Person häufig selbst im Weg steht. Schuldgefühle wiegen zu schwer, um von Heute auf Morgen alte Verfahrensweisen abzulegen.
Bei Kindern beobachten Forscher, dass sich das Gefühl der Freude über neu Entdecktes zwischen 50 und 100 Mal pro Tag einstellt. Durch diesen Spaß an neuen Entdeckungen werden im Körper Glückshormone freigesetzt, die sich letztlich als positive Lebensenergie äußern und außerdem zu deutlich erhöhter Auffassungsgabe führen. Als Folge daraus wurde festgestellt, dass neue Verhaltensmuster die Zufriedenheit deutlich steigern. Somit ist Selbstentwicklung ein Schritt zu höherer Lebensqualität und Freude.
Doch selbst dieses Wissen macht es schwierig den Weg in die richtige Richtung einzuschlagen. Um den passenden Pfad zu finden, sollte sich jeder die richtigen Fragen stellen:
– Was will ich erreichen?
– Wie will ich mich fühlen?
– Wie erreiche ich mein Ziel am einfachsten?
Manchmal ist es einfacher eine Liste zu erstellen, um die einzelnen Punkte festzuhalten. Geschriebenes macht Ziele verbindlicher, und auf diesem Weg können die einzelnen Etappenziele Stück für Stück abgehakt werden. Im Moment der Entschlussfassung befindet sich der Mensch in der Selbstfindungsphase. Ein wichtiger Schritt ist getan. Das alles stellt Jack Canfield in seinem Buch „The Power of Focus“ gekonnt dar. Des weitern gibt hilfreiche Fachliteratur und Bücher zur Selbstentwickung und Entfaltung persönlicher Kompetenzen beim Online-Buchversand haufe.de.
Persönliche Kompetenz als Schlüsselfaktor zur Selbstentwicklung
Es macht natürlich keinen Sinn, die Ziele unerreichbar hoch anzusetzen. In jedem Fall muss das Endergebnis erreichbar sein. Wenn ein berufliches Ziel zur Selbstentwicklung angestrebt wird, dann sollte hinterfragt werden, ob die persönliche Kompetenz für solch eine Weiterentwicklung generell vorhanden ist. Nötigenfalls muss über eine Weiterbildung nachgedacht werden, manchmal ist auch ein Ausstieg aus der aktuellen Lebenssituation notwendig. Im Hinterkopf ist dabei stets das Endziel zu behalten. Selbstverständlich sollte eine regelmäßige Eigenkontrolle stattfinden. Wiederholtes Hinterfragen der eigenen Selbstentwicklung ist ein hervorragendes Instrument zur Kontrolle, ob sich die Ziele im Laufe der Wochen, Monate oder gar Jahre verändert haben.
Je weiter der Schritt in die eigene Selbstentwicklung getan wird, desto größer wird der Mut und die Entschlossenheit, diesen Weg fortzusetzen. Was am Anfang mühselig und schier ohne Aussicht schien, rückt Stück für Stück näher. Und jede Kontrolle der erreichten Ziele ist ein weiterer Punkt auf der Liste der persönlichen Kompetenzen. Für mehr Lebensfreude und Zufriedenheit sollte kein Versuch zur Selbstentwicklung ausgelassen werden.
(Artikelfoto: Berglandschaft, Fotos: © CC0-Public-Domain_www.pixabay.com)
Dieser Inhalt ist nur für registrierte Nutzer sichtbar. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Neue Nutzer können sich weiter unten registrieren.