
Haust in Ihrem Keller schon seit Jahren ein Gerümpel-Monster, das Sie endlich loswerden möchten? Und ist das Chaos inzwischen so groß, dass Sie gar nicht mehr wissen, wo Sie mit dem Ausmisten beginnen sollen? Wir geben Ihnen ein paar Tipps, wie Sie richtig aufräumen, um wieder Licht ins Dunkel zu bringen.
Entrümpelung systematisch vorbereiten
Laut Angaben des Statistischen Bundesamts hortet ein Durchschnittseuropäer etwa 10.000 Dinge. Falls Sie in Ihrem Keller den Eindruck haben, dass das auch auf Sie zutrifft, sollten Sie vor der Entrümpelung einen konkreten Plan machen. Am besten gliedern Sie den Kellerraum in vier Bereiche und sortieren Sie dort Ihre „Schätze“:
- Behalten
- Wegwerfen
- Verkaufen
- Verschenken bzw. Spenden
Behalten möchten Sie möglicherweise Erbstücke, Fotoalben, Weihnachtsdekoration oder Dinge mit einem hohen persönlichen Wert. Jeglicher Krimskrams, der keinen persönlichen Wert hat oder kaputt ist, sollte in Bereich 2 landen. Zum Verkaufen eignen sich zum Beispiel Haushaltsgegenstände, Geschirr, Möbel und Lampen, die immer noch intakt sind oder sich sogar noch in ihrer Originalverpackung befinden. Geben Sie online ein Verkaufsinserat auf oder bieten Sie die Sachen auf einem Flohmarkt an.
Für manche Habseligkeiten in Ihrem Keller mag sich ein Verkauf nicht lohnen und trotzdem erscheinen sie Ihnen zu schade zum Wegwerfen. Das könnten alte Bücher, Kleidungsstücke oder Spielsachen sein. Wenn Sie den Keller entrümpeln, nutzen Sie die Gelegenheit, sie zu verschenken. Andere Menschen freuen sich womöglich noch darüber.
Keller entrümpeln und Sperrmüll abholen lassen
Ausrangierte Möbel und andere sperrige Gegenstände, die Sie wegwerfen möchten, können Sie entweder zu einem örtlichen Recyclinghof bringen oder Sie lassen den Sperrmüll abholen. Handelt es sich um eine Wohnungsauflösung in Berlin oder „nur“ um eine Entrümpelung Ihres Kellers, stehen Ihnen tatkräftige Helfer zur Seite. Im Vorfeld müssen Sie die Abholung online oder telefonisch anmelden. Falls Sie Elektrogeräte entsorgen wollen, werden diese nach einer Extra-Anmeldung separat abgeholt.
Sollte ein Auszug aus Ihrer Wohnung vor der Tür stehen, ist es sinnvoll, möglichst lange im Voraus einen Termin für die Sperrmüll-Abholung zu vereinbaren. Je nach Auftragslage kann es unter Umständen bis zu vier Wochen dauern, bis das Entrümpelungsunternehmen Kapazitäten frei hat. Insbesondere vor einer Wohnungsübergabe ist eine gewisse Pufferzeit unbedingt einzuplanen. Ansonsten laufen Sie Gefahr, dass Sie nicht mehr fristgerecht Ihren Keller entrümpeln können. Dann hilft nur noch ein Express-Abholservice, der zusätzliche Kosten verursacht.
10 Tipps für mehr Ordnung im Keller
Sobald Sie Ihren Keller entrümpelt haben, können Sie weiteres Chaos mit folgenden Tipps verhindern:
- Lagern Sie alles, was zusammen gehört, wirklich zusammen.
- Packen Sie Dinge mit persönlichem Wert in eine Erinnerungskiste.
- Stellen Sie für den besseren Überblick stabile Regale im Keller auf.
- Nutzen Sie die Höhe des Kellerraums aus, um freie Flächen zu schaffen.
- Installieren Sie genügend Lichtquellen, um auch dunkle Ecken des Kellers auszuleuchten.
- Beschriften Sie Kisten, um nicht stundenlang nach bestimmten Dingen suchen zu müssen.
- Sortieren Sie lose Blätter, Zeitschriften oder Akten in beschrifteten Aktenordnern.
- Vermeiden Sie Bodenkontakt mit Kartons. Ansonsten kann sich durch Feuchtigkeit Schimmel bilden.
- Nutzen Sie Teile des Kellers als Hobby- oder Wohnraum.
- Machen Sie regelmäßig im Keller eine Bestandsaufnahme und entscheiden Sie, welche Dinge Sie wirklich noch benötigen.
Und ein abschließender Tipp: Falls Sie das Chaos in Ihrem Keller nicht alleine in den Griff bekommen, holen Sie sich Profis zur Hilfe!
Bildnachweis: Wolfgang Eckert via Pixabay
Dieser Inhalt ist nur für registrierte Nutzer sichtbar. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Neue Nutzer können sich weiter unten registrieren.