
Auf dem Vorplatz der Berlinischen Galerie ist ein urbaner Gemeinschaftsgarten als Ort für
Begegnung, kulturelle Teilhabe und forschendes Lernen gewachsen. Bis in den Herbst hinein bietet die Berlinische Galerie in Zusammenarbeit mit den Prinzessinnengärten und Jugend im Museum e.V. ein vielseitiges Angebot an Workshops und Kursen.
Nach dem Sommerferienprogramm laden wir wieder in unser offenes Atelier ein sowie zu verschiedenen Schulprojekttagen. Auch in der Langen Nacht der Museen ist das Urban Gardening Projekt am Nachmittag Thema eines Trickfilm Workshops.
Sommerferienkurs: Pflanzen-Power
In den Ausstellungen und im Gemeinschaftsgarten der Berlinischen Galerie gehen die Kinder mit Stift und Zeichenblock auf die Suche nach interessanten Pflanzenmotiven. Aus den Zeichnungen werden im Atelier Cut-outs, Sticker, Stencils und Papierskulpturen entwickelt, mit denen sie bei Streifzügen durch die Stadt öde Orte in farbenprächtige Kunstinseln verwandeln.
Mi, 10.08. und Do, 11.08.2016, jeweils 10:00-15:00 Uhr
Informationen und Anmeldung: info@jugend-im-museum.de, Tel. 266 42 22 42
Lange Nacht der Museen – Trickfilm Workshop im Garten vor dem Museum
Fleischfressend oder vegetarisch, wuchernd oder rankend? Angeregt durch Collagen der Künstlerin Hannah Höch und Pflanzen im Gemeinschaftsgarten vor dem Museum entwerfen die Kinder am Nachmittag der Langen Nacht der Museen eigene fantastische Gewächse und gestalten kurze Filme.
Für Kinder ab 7 Jahre und Familien, 27.08.2016 von 16:00 – 19:00 Uhr
Pflanzenfarben zum Erntedank
In der Berlinischen Galerie untersuchen die Familien zwei Gemälde: ein traditionelles Werk Anton von Werners sowie ein experimentelles von Fred Thieler. Woraus entstehen natürliche Malfarben und wie lassen sie sich selbst herstellen? Im Gemeinschaftsgarten des Museums lernen Klein und Groß Färberpflanzen kennen und sammeln sie vor Ort. Anschließend wird mit selbst gekochten Tinten gemalt und experimentiert.
Für Kinder ab 9 Jahre und Familien, 02.10.2016, 11:00-14:00 Uhr,
Informationen und Anmeldung: info@jugend-im-museum.de, Tel. 266 42 22 42
Geheime Rezepturen
„Geheime Rezepturen“ ist ein Farblabor, das die Vielfalt natürlicher Pigmente, tierischer und pflanzlicher Farbstoffe, zahlreicher Bindemittel und Malgründe sammelt, untersucht und mit Zutaten experimentiert. Mit Farbpigmenten, Kreide und Leim werden Pastellkreiden handgefertigt, mit denen großflächige, spontane Zeichnungen und Malereien auf dunklem Asphalt entstehen – ähnlich den wildwachsenden Straßenmalereien von Kindern, die auch den Maler Walter Stöhrer inspirierten.
Grundschule (ab 3. Klasse), Dauer: 180 Minuten,
Informationen und Anmeldung: info@jugend-im-museum.de, Tel. 266 42 22 42
Für mehr Wachstum in der Kunst
Der Kurs untersucht nah- oder fernliegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Garten, Kunst und Museum. Welche unterschiedlichen Gärten und Museen kennen wir? Wie verlaufen Wege in Gärten und Museen und wohin führen sie uns? Welche Macht haben Sichtachsen? Wie könnte die Kleidung der Besucherbetreuer der Berlinischen Galerie aussehen, die sich für den Einsatz im Garten ebenso wie im Kunstmuseum eignet?
Wir diskutieren miteinander über diese und ähnliche Fragen, aber auch über Farben, Formen, Regeln und Nutzungsmöglichkeiten von Gärten und Museen.
Die Schüler erforschen auf altersgerechte Weise die Sammlungspräsentation Kunst in Berlin 1880 – 1980, den urbanen Gemeinschaftsgarten und die Gartenparade der Landachaftsarchitekten atelier le balto auf dem Vorplatz der Berlinischen Galerie. Im Atelier werden die Forschungsergebnisse mit gesammelten Pflanzenteilen und Recyclingmaterial zu Assemblagen zusammengefügt.
Mo., Mi., Do. oder Fr., Dauer: 180 Minuten,
Informationen und Anmeldung: info@jugend-im-museum.de, Tel. 266 42 22 42
Offenes Atelier
Im Offenen Atelier werden Natur und Kunst erforscht, Pflanzen gesammelt und Samen Mittwochs, 15-18h (nicht in den Sommerferien), ohne Anmeldung.
(Artikelfoto: Gartenparade, Foto: © atelier le balto)
Dieser Inhalt ist nur für registrierte Nutzer sichtbar. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Neue Nutzer können sich weiter unten registrieren.