Wer gesund lebt, senkt das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Zum heutigen Welt-Schlaganfalltag gibt es aber auch gute Nachrichten für Betroffene und ihre Angehörigen: Mit den richtigen Tipps fällt der Weg zurück ins Leben leichter. Ein neuer Ratgeber der Stiftung Warentest zeigt, woran Sie erkennen, ob jemand gerade einen Schlaganfall hatte – und wie Sie als Angehöriger oder Freund helfen können, den Betroffenen im Alltag zu unterstützen.
270 000 Menschen in Deutschland sind betroffen
Jedes Jahr trifft nach Angabe der Deutschen Schlaganfall-Hilfe rund 270 000 Menschen in Deutschland der Schlag, fast 60 000 sterben infolge eines Schlaganfalls. Damit zählt die schlagartig auftretende Durchblutungsstörung im Gehirn zu den häufigen Todesursachen in Deutschland. Anzeichen eines Schlaganfalls sind starke Kopfschmerzen und Übelkeit. Betroffene nehmen ihre Umgebung häufig nicht mehr richtig wahr, sehen und hören schlecht, sind schwindelig, ganz oder teilweise gelähmt, können nicht richtig sprechen und sich schlecht orientieren.
Risiko für Schlaganfall lässt sich senken
Wer unter Bluthochdruck oder Diabetes leidet, einen zu hohen Cholesterinwert hat oder Herz-Vorhofflimmern hat, hat ein erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Um herauszufinden, ob man zur Risikogruppe gehört, sollte man sich regelmäßig beim Hausarzt durchchecken lassen. Alle zwei Jahre haben gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren Anspruch auf eine Vorsorgeuntersuchung. Wer von Geburt an etwa unter Diabetes leidet, darf auf Kosten der Kasse schon früher zur Vorsorge. Diagnostiziert der Arzt zum Beispiel Bluthochdruck, lässt sich nicht nur mit Medikamenten, sondern auch mit einem gesunden Lebensstil gegensteuern: Viel Bewegung, mediterrane Kost und ein Verzicht aufs Rauchen senken sowohl den Blutdruck als auch das Schlaganfallrisiko.
So erkennen Sie einen Schlaganfall
Schon im ersten Schockzustand können Angehörige klären, ob es sich tatsächlich um einen Schlaganfall handeln könnte.
- Gesicht: Bitten Sie die Person zu lächeln. Ist das Gesicht einseitig verzogen oder ein Mundwinkel hängt herab? Das deutet auf eine halbseitige Gesichtslähmung hin.
- Arme: Bitten Sie die Person, die Arme nach vorn zu strecken und dabei die Handflächen nach oben zu drehen. Bei einer Lähmung können nicht beide Arme waagerecht nach vorn gehoben oder gehalten werden, ein Arm sinkt ab oder dreht sich nach innen.
- Sprache: Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen. Ist sie dazu nicht in der Lage oder klingt die Stimme verwaschen, liegt vermutlich eine Sprachstörung vor.
- Zeit: Wenn der Betroffene auch nur mit einer der drei vorgenannten Aufgaben Probleme hat, wählen Sie unverzüglich die 112 und schildern Sie die Symptome.
Die Stiftung Warentest und die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe haben die wichtigsten Hinweise im Ratgeber „Schlaganfall. Gemeinsam zurück ins Leben“ zusammengefasst. Das Buch hat 176 Seiten und ist für 19,90 Euro (PDF/E-Book: 14,99 Euro) unter test.de zu bestellen.
Bildrechte: Pixabay CC0 / Stiftung Warentest
Dieser Inhalt ist nur für registrierte Nutzer sichtbar. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Neue Nutzer können sich weiter unten registrieren.